Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website www.vetrohoefe.de („Website“). Diese Website wird von RI Management GmbH Property & Asset Management (im Folgenden „RI Management“ oder „wir“/„uns“) betrieben und bietet Ihne als Nutzer (im Folgenden „Nutzer“ oder „Sie“/„Ihr“) die Möglichkeit über das Projekt VETRO HOEFE zu informieren und uns bei Interesse zu kontaktieren.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen, sofern Sie unsere Website besuchen oder sich über die VETRO HOEFE informieren. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 2).

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns als Websitebetreiber. Unsere Kontaktdaten finden sich unter Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten werden erhoben, wenn Sie uns eine Kontaktanfrage gesendet haben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Schließlich können Daten auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden (Kontakt unter Ziffer 2).

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.

„Personenbezogene Daten“ sind solche, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies von einer gesetzlichen Erlaubnisnorm gestattet ist oder Sie in die jeweilige Nutzung eingewilligt haben. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist, werden die Daten gelöscht, es sei denn Sie haben einer weiteren Nutzung zugestimmt oder der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

RI Management GmbH
Property & Asset Management
Alsterufer 26
20354 Hamburg

Telefon: 040 80809200
E-Mail: datenschutz@ri-partners.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie erreichen unter

Kerstin Ann-Susann Schäfer, PhD (UCT)
Kaschae Datenschutz & Compliance GmbH
An der Alster 62
20099 Hamburg
E-Mail: kerstin.schaefer@kaschae.de
Oder:
Datenschutz@ri-partners.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Fragen zum Datenschutz und Rechte des Nutzers

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 2 angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Im Einzelnen stehen Ihnen als betroffene Person folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortliche Stelle zu:

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  •  Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Widerspruchsrecht

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden Ihre betreffenden personenbezogene Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es gibt nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art 21 DSGVO).

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (Widerspruch ach Art 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde für RI Management ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Beim Besuch der Website erhebt und speichert der Provider der Website Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  •  Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Anzeigegeräts
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse (gekürzt)

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden und auch die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und diese zu optimieren, um unsere Dienste zu verbessern. Zudem soll hierdurch die Sicherheit unserer IT-Systeme gewährleistet werden. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach § 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn eine weitere Aufbewahrung nicht mehr für den Zweck der Speicherung erforderlich ist. Für die Bereitstellung der Website ist dies mit Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sieben Tagen der Fall . Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn die IP-Adressen der Nutzer gelöscht bzw. gekürzt werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht möglich ist.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dienstleister

Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Bereitstellung unserer Website, zur Beantwortung oder Abwicklung einer Anfrage erforderlich oder Sie haben in die Datenverarbeitung eingewilligt oder wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet.

Für die Bereitstellung unserer Website werden IT Service Provider als externe Dienstleister eingesetzt. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

Je nach Anfrage arbeiten wir für die Abwicklung der Anfrage mit externen Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Erfüllung der vertraglichen Pflichten übermittelt.

Diese Datenweitergabe erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Jeder Dienstleister erhält nur diejenigen Daten, die für die Erbringung der jeweiligen Leistung erforderlich sind. Diese Dienstleister sind zum vertraulichen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Anzeigegerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dadurch ist eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website möglich.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Bei Ihrem Besuch unserer Website werden auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Dies erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens von Nutzern und um unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Der Einsatz derartiger Cookies und der Umfang der damit jeweils erhobenen Daten ist nachfolgend unter Ziffer 4 und 5 genauer erläutert.

Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Diese Anbieter (z. B. Google) haben sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert. Zudem haben wir Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Anbietern zur Wahrung der datenschutzrechtlichen Vorgaben abgeschlossen.

Zu Beginn der Nutzung der Website werden Nutzer über den Einsatz von Cookies zur Analysezwecken unter Verweis auf diese Datenschutzerklärung informiert. Der Nutzer wird zudem über die Möglichkeit informiert, wie die Speicherung der Cookies verhindert werden kann.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Die Analyse – Cookies werden eingesetzt, um die Qualität unserer Website zu verbessern und unser Angebot zu optimieren. Die hierdurch erhobenen Daten werden nur in pseudonymisierten Nutzerprofilen verwendet. Außerdem können wir anhand der uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. In diesen Zwecken liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen („Permanent-Cookies“). Diese Cookies ermöglichen es uns oder Drittanbietern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Permanent Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wie dies im Einzelnen vorzunehmen ist, kann den Hilfe-Informationen des Browsers entnommen werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

4. Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source Webanalyse-Tool Matomo (ehemals Piwik; siehe dazu auch www.matamo.org). Dadurch erhalten wir anonymisierte Berichte über die Nutzung unserer Website, insbesondere der verwendeten Suchmaschinen und Schlüsselwörter, die verwendeten Sprachen, aufgerufenen Seiten und heruntergeladenen Dateien.

Matomo verwendet “Cookies”, die auf Ihrem Anzeigegerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website und Online-Angebote zu Marketing und Optimierungszwecken ermöglichen. Die durch den Einsatz von Matomo erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Online-Angebote werden auf unserem eigenen Server in Deutschland gespeichert und ausschließlich intern ausgewertet.

IP-Adressen werden nur gekürzt erfasst und vor deren Speicherung anonymisiert, so dass kein Personenbezug zu Besuchern unseres Online-Angebots hergestellt werden kann. Die mit Matomo erhobenen Daten dienen lediglich der statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe zur Verbesserung unserer Online-Angebote und werden auch zu einem späteren Zeitpunkt nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Mit dem Webanalyse-Tool Matomo werten wir die Nutzung der Website aus, um Reports über die Websiteaktivitäten zu Marketing und Optimierungszwecken zusammenzustellen. Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Matomo Cookies verbleiben bis zu 13 Monate auf Ihrem Anzeigegerät, sofern Sie diese nicht vorher löschen (https://matomo.org/faq/general/faq_146/).
Sie können der Matomo Analyse widersprechen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Browser-Einstellung:
Sie können die Installation des Matomo-Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sofern Sie die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden möchten, können Sie die „Do Not Track“-Option („Nicht-Verfolgen-Verfahren") aktueller Webbrowser in Ihrem Browser aktivieren.

Widerspruch gegen Datenerfassung:

Sollten Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen, ist zu beachten, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Website gelöscht wird. Der Matomo-Deaktivierungs-Cookie gilt nur für das konkrete Anzeigegerät, auf welchem er abgelegt wurde. Wenn Sie ein anderes Anzeigegerät verwenden, müsste der Matomo Analyse erneut widersprochen werden.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

OpenStreetMap

Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM), um Ihnen den Standort der Vetrohöfe anzuzeigen und die Anfahrt zu erleichtern. Anbieterin ist die Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.

Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können (zu den Einstellungsmöglichkeiten bei Cookies siehe oben unter Ziffer 3 dieser Datenschutzerklärung).

Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy, und https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy#Data_we_receive_automatically

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote, Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.